GUA - Regional Blend

GUA - Regional Blend

Normaler Preis€8,95
€35,80/kg
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Gewicht
Style
  • Auf Lager
  • Inventar auf dem Weg
GUA ist unser wechselnder Filterkaffee aus Guatemala. Als Regional Blend repräsentiert er die Geschmacksnoten des Ursprungslands und den jeweiligen Regionen: schokoladig, nussig und säurearm. Ein besonderer Trinkgenuss, der den mittleren und kräftigen Körper unterstreicht.

GUATEMALA - WAYKAN
Das Regional Select-Programm wurde geschaffen, um die einzigartigen Profile der jeweiligen Orte zu repräsentieren. Sie verfügen über eine mikroregionale Rückverfolgbarkeit und sind nicht farm- oder herstellerspezifisch. Der typische Charakter der Kaffees aus der Region um Huehuetenango wird durch die saftige Süße bestimmt. 

Angaben

Herkunftsland: Guatemala
Region: Huehuetenango
Farm: Regionale Auswahl
Sorten: mixed
Aufbereitung: gewaschen
Geschmack: Zartbitter Schokolade, mittlerer Körper, Kirsche, roasted Marshmallows
Filterkaffee: 60g Kaffee auf 1L Wasser oder 18g auf 300ml
Wassertemperatur: 92°C gefiltertes Wasser

Ab einem Bestellwert von 49,00 Euro liefern wir innerhalb Deutschland versandkostenfrei.

Diese Website ist durch reCAPTCHA geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von Google.

filterkaffee

WAYKAN

Farm: Regionale Auswahl

Geschmack: Zartbitterschokolade, Kirsche, roasted Marshmallows, mittlerer Körper

Aufbereitung: washed

GUATEMALA
Regional Blend

"Waykan" bedeutet im Maya-Q’qnjobal-Dialekt „Licht, das nachts am Himmel scheint“. Die indigene Bevölkerung in und um Huehuetenango herum spielt eine große Rolle in der Kaffeeproduktion. Sie macht etwa 80% der lokalen Wirtschaft aus. 

Die Regional Select-Angebote werden nach Qualität und Charakter der Tasse gewählt, sowie nach dem Gleichgewicht zwischen dem repräsentativen Geschmack des Ortes, der Verfügbarkeit und dem Preis. Diese Chargen werden als Mischungen aus Kaffees hergestellt, die auf der 100-Punkte-Cupping-Skala zwischen 84 und 87 Punkten liegen. Dabei sind Bourbon, Catimor, Caturra, Maragogype und Pache die am häufigsten angebauten Sorten der Region. 

MIKROKLIMATA
Huehuetenango

Huehuetenango liegt im Westen Guatemalas und grenzt an Mexiko. Die Region ist aufgrund des Klimas, der Höhenlage, Wasserquellen und der traditionellen Sorten dafür bekannt, einige der besten Kaffees Lateinamerikas zu produzieren. Durch die verschiedenen Mikroklimata und lokalen Variablen wie Windmuster, Bodenqualität, Höhe und andere Umwelteinflüsse, lassen sich die vielfältigen Geschmacksmerkmale finden. 

Der Washed-Prozess variiert stark in den Anbauregionen Guatemalas, was auf die unterschiedlichen Terroirs und Terrains der Ortschaften zurückzuführen ist. Zum größten Teil liegt der Hauptunterschied im Stil in der Fermentationszeit. Im Allgemeinen wird die Kirsche reif gepflückt und am selben oder Folgetag entpulpt und je nach Klima zwischen 12 und 48 Stunden fermentiert. Anschließend wird der Kaffee von Schleimstoffen befreit und zum Trocknen auf Terrassen oder Hochbeete verteilt. 

Anacafé

1960 gründeten Kaffeebauern ihre eigene Gewerkschaft, die sich seitdem zum nationalen Kaffeeinstitut Anacafé (Asosiación Nacional del Café) entwickelt hat. Dazu gehört ein eigenes Forschungszentrum, Marketingagenten und eine Finanzorganisation, die den Erzeugern in den verschiedenen Regionen Kredite und Unterstützung bietet.

Ab 2012 und über mehrere Jahre hinweg erwies sich ein Ausbruch von Kaffeeblattrost als enormes Hindernis für die Kaffeeproduktion im Land, reduzierte die Erträge um bis zu 25 % und veranlasste die Regierung, den Notstand auszurufen. Die Landwirte versuchten eine Kombination aus chemischen und organischen Behandlungen, gezieltem Beschneiden, Reduzierung von Schattenpflanzen und dem Ersetzen anfälliger Sorten wie Bourbon, Caturra und Catuai durch blattrostresistentere Sorten. Anacafé hat eng mit World Coffee Research an Sortenversuchen und Forschungsarbeiten zusammengearbeitet, die hoffentlich zu einem zukünftigen Schutz und zur Verhinderung ähnlicher Ausbrüche führen und den Kleinbauern produktivere Ernten bescheren werden.

You may also like