Coffee Bag - Weihnachtskaffee

SCHOKOLADE | KARAMELL | Orange |
Angebot€1,50(€10,71/100g)

Größe: Einzeln
Auf Lager - in 2-5 Tagen bei dir
  • American Express
  • Apple Pay
  • Google Pay
  • Maestro
  • Mastercard
  • PayPal
  • Shop Pay
  • Visa

Abholung von Schvarz Kaffeerösterei möglich

Gewöhnlich fertig in 24 Stunden

Coffee Bag - Weihnachtskaffee

Coffee Bag - Weihnachtskaffee

Einzeln

Schvarz Kaffeerösterei

Abholung möglich, gewöhnlich fertig in 24 stunden

Ronsdorfer Str. 74
Halle 31
40233 Düsseldorf
Deutschland

DIE GESCHICHTE HINTER

Weihnachtskaffee - COFFEE BAGS

Genieße Specialty Coffee jederzeit und überall! Mit unseren Coffee Bags brauchst du nur heißes Wasser, um deinen Lieblingskaffee in Minuten zuzubereiten. Die umweltfreundlichen Beutel sind praktisch und 100% biologisch abbaubar – für frischen Kaffeegenuss mit gutem Gewissen.

SCHOKOLADE

Noten von dunkler Schokolade sorgen für einen kräftigen Genuss.

KARAMELL

Ein angenehmer Hauch von Süße, der an braunen Zucker erinnert, begleitet den Geschmack.

Orange

Aromen von frischer Orangenzeste sorgen für ein ausbalanciertes Geschmackserlebenis.

WO DER KAFFEE HERKOMMT

Mexico

Region: Chiapas
Farm: Sociedad Cooperativa de Producción Tzeltal – Tzotzil S.C.L.
Sorten: 70% Garnica Roja, 30% tipica, bourbon, caturra amarillo
Aufbereitung: washed
Anbauhöhe: 900–1.550  masl

Kooperative

Die mexikanische Produzentenorganisation „Sociedad Cooperativa de Producción Tzeltal – Tzotzil S.C.L.“ ist nach zwei indigenen Bevölkerungsgruppen benannt – den Tzeltal und den Tzotzil. Die Mehrheit der aktuell 88 Mitglieder der Organisation zählt zu diesen Gruppen. Während früher die Honigproduktion Schwerpunkt ihrer Arbeit war, so liegt der Fokus von Tzeltal Tzotzil heute auf dem Anbau von Kaffee.

Bio-Anbau

In der Zentralregion des Bundesstaates Chiapas bewirtschaften die Bauernfamilien durchschnittlich 1,5 Hektar Land, auf denen nach Bio-Standards gearbeitet wird. Durch die Förderung der Biodiversität tragen sie wesentlich zum Schutz der Umwelt bei.

Fair Trade

Die Kooperation sowie die Zusammenarbeit mit der GEPA ermöglicht den indigenen Produzent*innen den fairen Export von Bio-Kaffee und -Honig nach Europa und trägt so z.B. zur Verbesserung ihrer sozialen Lage und Bildungschancen bei.